Problemstoffe Für Problemstoffe gibt es zwei Entsorgungswege: - Mobile Sammlung 1x im Quartal in den Entsorgungszentren. >> Hier die Termine 2023 zum Download - Wie bisher Sammeltour im Herbst Sammeltour im Herbst 2023: Die nächste mobile Problemstoffsammlung im Landkreis startet im September. Die Termine werden rechtzeitig an dieser Stelle und in den Mitteilungsblättern bekannt gegeben. Dabei werden alle Gemeinden und Ortsteile vom Schadstoffmobil angefahren. Es nimmt kostenlos alle Abfälle mit, die Boden, Luft und Wasser stark verunreinigen und besonders gesundheitsgefährlich sein können. Diese Problemstoffe werden am Schadstoffmobil angenommen: Lösungsmittelhaltige, flüssige Altfarben und Altlacke Klebemittel Haushaltsreiniger aller Art Leuchtstoffröhren Halogenlampen Energiesparlampen Spraydosen (nicht restentleert) Holzschutzmittel Pestizide Schädlingsbekämpfungs- und Pflanzenschutzmittel Laugen, Säuren Lösungsmittel Fotochemikalien Kühl- und Bremsflüssigkeiten aus Kraftfahrzeugen Verunreinigtes Altöl Quecksilberhaltige Stoffe (Thermometer, Schalter) Batterien aller Art PBC-haltige Kleinkondensatoren Elektrokleingeräte Die Abfälle sollten möglichst im Originalbehälter an die Sammelstelle gebracht werden. Unverschlossene oder defekte Behälter können bei der Annahme abgelehnt werden. Die Behälter dürfen ein Gewicht von 60 Kilogramm und ein Volumen von 60 Litern nicht überschreiten. Aus Sicherheitsgründen dürfen Problemabfälle nicht schon Stunden vor Ankunft des Mobils an der Sammelstelle deponiert werden.
Standorte Hier finden Sie die künftigen Entsorgungsstandorte innerhalb des Alb-Donau-Kreises (gültig ab 2023)