StartAbfall-Info: Abfallarten:

Restmüll

Werden die Abfälle richtig getrennt, bleibt für die Restmülltonne nicht mehr viel übrig.
 

Hier gehört nur Müll hinein, der nicht in der Biotonne, im gelben Sack oder den übrigen Entsorgungseinrichtungen entsorgt werden kann – also an den Entsorgungszentren, Wertstoffhöfen und  Grüngutsammelplätzen sowie dem Sammelcontainern für Altglas und Altpapier, bei der Sperrmüllsammlung oder bei der Problemstoffsammlung.

 

In die Restmülltonne gehören dann nur noch beispielsweise:

Kehricht, Kleintierstreu, Staubsaugerbeutel, Zigarettenkippen, Kaminasche, Hydrokultur-Substrat, Kohle- und Holzasche sowie Ölruß, Leder- und Kleiderreste, Tapetenreste, Windeln, gebrauchte Hygieneartikel und Hygienemasken, usw. 

Kein Restmüll sind insbesondere Küchen- und Pflanzenabfälle und nicht zu sehr verschmutzte Verpackungen.     

 

Häufig gestellte Fragen

Zusammenstellung von Informationen und Antworten zu besonders häufig gestellten Fragen.

Gebühren

Übersicht der Kostenstruktur für die Abfallentsorgung im Alb-Donau-Kreis.